![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hufbeschlag |
|||||||
![]() |
|||||||
In diesem Kapitel werden vor allem die Grundprinzipien des Hufbeschlages erläutert. Darüber hinaus sollen die verschiedenen Formen des Hufbeschlages dargestellt werden. |
|||||||
Kunsthorn |
|||||||
Durch die Entwicklung neuer Werkstoffe hat sich der Horizont für die Möglichkeiten der Hufreparatur entscheidend erweitert. So können Defekte, die zu Lahmheiten führen und in der Vergangenheit eine Unreitbarkeit des Pferdes über einen längeren Zeitraum zur Folge hatten, heute repariert werden. |
![]() |
![]() |
Lose und hohle Wände können bei Barhufern und beschlagenen Pferden gleichermaßen auftreten. Die Ursache hierfür ist mechanischen Ursprungs oder durch Bakteriellen und Pilzbefall hervorgerufen. |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bei diesem Jährling trat ein Defekt der äußern Eckstrebe und Trachte auf. |
|
|
|
![]() |
|